Kurze Nacht der Frankfurter Museen
9. September 2022 – 17:00 bis 23:00 Uhr
Download Programmfolder
freier Eintritt
Mit freundlicher Unterstützung von
.
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Rathaushalle Google-Maps
E_Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Packhof bleibt aus technischen Gründen geschlossen
17:00 – 23:00 Uhr
Rathaushalle, Marktplatz 1
Wa(h)re Tier
Malerei, Fotografie, Grafik, Objekte
von 82 Künstler*innen
aus der Sammlung des BLMK
17:00 – 18:00 Uhr
Rathaushalle, Marktplatz 1
Es singen die Kinder der Burgschule Lebus
Leitung Frau Wołoszyn
Kleist-Museum
Faberstraße 6–7
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17:00 – 23:00 Uhr
Kurzführungen: Speeddating mit Kleist
Lernen Sie bei einem der „Speeddates“ um 17:30, 19:30 und 20:30 Uhr einen der bedeutendsten Dichter Brandenburgs und Deutschlands (noch) besser kennen. Natürlich ist die interaktive Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche“ des Kleist-Museums den gesamten Abend über geöffnet.
18:15 – 19:15 Uhr
Live Drawing, Zeichenkurs, Gewinne
Entdecken Sie „Feuergeist“, die weltweit erste Graphic Novel zu Heinrich von Kleist, und begleiten Sie uns auf diese bildliche Reise durch das turbulente Leben des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters. Julia Klenovsky, eine der Illustrator*innen, lädt Sie beim Live Drawing und einem kleinen Zeichenkurs dazu ein, selbst kreativ zu werden und eine Graphic Novel zu gewinnen. „Feuergeist“ wurde von 12 Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gestaltet und ist auf Deutsch/Polnisch sowie Deutsch/Englisch erhältlich.
St.-Marien-Kirche
Oberkirchplatz 1
Veranstalter: Kulturbüro Frankfurt (Oder)
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 23:00 Uhr
Sonderausstellung
Das Gesicht des Anderen
(Wanderausstellung des Friedensbibliothek-Antikriegsmuseums der EKBO)
19:30 – 20:30 Uhr
Theater des Lachens: Das Tagebuch von Edward dem Hamster 1990-1990
Theateraufführung in der St.-Marien-Kirche
Das Jahr 2008 ist durch die sensationelle Entdeckung des Tagebuchs von Edward dem Hamster in die Zeitskala eingebrannt. Sein kurzes Leben wird hier in Gänze dargelegt. Der Hamster spricht Klartext und erklärt aus seiner Gefangenschaft heraus die Welt – unsere Welt. Edward, ein Philosoph, ein Bewegender, ein Hungernder, ein Verliebter, ein Krimineller. Kurz: ein Wesen wie du und ich.
Ein Monolog zu zweit mit Mensch und Puppe.
Regie: Astrid Griesbach, Spiel: Torsten Gesser
Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)
Haus 1, Bischofstraße 17
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 23:00 Uhr
Bibliothek bei Nacht
Sonic Chair, Filmfriend, Freegal: Testen Sie sich vor Ort durch unsere neuen digitalen Angebote.
Außerdem: 50 % Ermäßigung auf das Nutzungsentgelt für Neunanmeldungen.
20:45 – 21:45 Uhr
Jürgen Klammer: „Beim Barte des Proleten“
In seinem Vortrag „Beim Barte des Proleten – 65 Jahre Berliner Kabarett-Theater Distel“ erläutert der Autor Jürgen Klammer die Funktion von Satire in einer Diktatur und veranschaulicht dies mit ausgewählten Film- und Ton-Beispielen.
Museum Viadrina
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 23:00 Uhr
Museum Viadrina und Gedenkstätte sind für Sie geöffnet
17:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Carl-Philipp-Emanuel“ Bach in der Konzerthalle
18:00 + 20:00 Uhr: Führungen Sonderausstellung „Aufgetischt und Aufgetafelt – Essen und Schlemmen an der Oder“
19:00 + 21:00 Uhr: Führungen zur Stadtgeschichte „Frankfurt in 60 Minuten“
20:00 Uhr: Führung Gedenkstätte
16:45 Uhr: Workshop „Frankfurter Küche trifft auf thailändische Neubürger:innenküche“
20:00 Uhr: Workshop „Frankfurter Küche trifft auf holländische Neubürger:innenküche“
22:00 – 22:45 Uhr
Theateraufführung im Kurfürstensaal des Museums Viadrina
„Essen – Macht – Lust“ – Die Theaterschule für Körper und Bildung aus Frankfurt (Oder) begibt sich in ihrer Aufführung „Essen – Macht – Lust“ unter der Leitung von Frank Radüg auf eine Reise durch Raum und Zeit. Anfangs getrieben von Hunger, immer öfter jedoch von Gewohnheiten, kulturellen Standards, Zeitgeist und von den bunten Angeboten selbsternannter Gesundheitsapostel, die so manches sonderbare Verhalten hervorrufen. Das lässt uns – mit Abstand betrachtet – staunen und manchmal auch schmunzeln. Lassen Sie sich von unserem kurzweiligen Spiel „appetitlich“ dazu verführen, ihr eigenes Essverhalten auf den Prüfstein zu stellen.
Historische Straßenbahnen Frankfurt (Oder) e. V.
Altes Depot, Bachgasse 4
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17:00 – 23:00 Uhr
Willkommen im historischen Straßenbahndepot
Kostenlose Besichtigung der Fahrzeughallen, unserer Fahrzeuge und der Modellbahnanlage des Vereins Frankfurter Modell- und Eisenbahnfreunde 55 e. V.
Imbiss & Getränke für das leibliche Wohl
18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr
Sonderfahrten mit einer historischen Straßenbahn
Bitte einsteigen! Lassen Sie sich bei einer Fahrt durch Frankfurt (Oder) in die Vergangenheit versetzen und genießen Sie den nostalgischen Augenblick …
Tickets werden ausschließlich am Veranstaltungstag verkauft, eine Reservierung ist nicht möglich.
Preis: 6,00 € Erwachsene | 4,00 € Kinder